Graffiti Coach - Graffiti Kunst Aufträge & Graffiti Workshops

Graffiti-Grundlagen Teil 2 – Proportionen & Skizzentechniken vertiefen

Du hast bereits erste Skizzen umgesetzt – jetzt geht es ans Feintuning. In Teil 2 der Graffiti-Grundlagen schärfst du dein gestalterisches Auge, stabilisierst Linien, erkennst Aufbaufehler und entwickelst deinen persönlichen Letter-Flow.

Ideal für dich, wenn du:

  • erste Skizzen und Linien beherrscht
  • gezielt an Technik und Stil arbeiten möchtest

Dein Weg zum Stylewriting-Pro:

  • Stylewriting-Galerie:
    Entdecke Skizzen aus Stuttgart mit sauberen Proportionen und lebendigem Letter-Flow – digital, analog und direkt an der Wand. Hier!
  • Blockbuster Onlinekurs:
    Über 5 Stunden Videomaterial zu Linienführung, Skizzentechniken und 3D-Styles – perfekt zum Vertiefen. Hier!
  • Workshops & Praxis:
    Wende dein Wissen live an der Wand an – in Gruppenworkshops oder Einzelcoachings mit Open Mike in Stuttgart und deutschlandweit.
     

    Weitere passende Tutorials:

  • Teil 1 – Graffiti Grundlagen & Proportionen: Dein Einstieg ins Stylewriting Hier!
  • Outlines & Schatten: Mehr Tiefe und Plastizität für deinen Graffiti-Look  Hier!
  • Mit Teil 2 bringst du deine Skizzen auf ein neues Level – stilvoll, präzise und ausdrucksstark. Viel Spaß beim Zeichnen, neue Tutorials sind schon in Planung!

Graffiti-Namen gestalten: Buchstaben bauen mit Open Mike

In diesem Tutorial setzen wir das Gelernte in die Praxis um: Deinen eigenen Namen als Graffiti.
Dabei nutzen wir die Balkentechnik, um klare, saubere und gleichmäßige Buchstaben zu entwickeln – Schritt für Schritt, live aus meinem Atelier in Stuttgart.

1. Balken-auf-Balken: Dein Name im Graffiti-Style

  • Jeder Buchstabe wird Balken für Balken konstruiert.
  • Nutze Hilfslinien (z. B. Kreuzlinien), um Breite & Höhe im Gleichgewicht zu halten.
  • So entsteht ein stabiles Grundgerüst für dein Piece.
     

2. Abstand & Gleichmäßigkeit prüfen

  • Achte nicht nur auf die Breite deiner Balken, sondern auch auf den Abstand zwischen den Buchstaben.
  • Ziehe deine Buchstaben langsam & kontrolliert auf.
  • Tipp: Kontrolliere mit dem Finger oder Lineal, ob alles in einer Linie bleibt.
     

3. Buchstaben individuell anpassen

  • Gerade Buchstaben wie M oder W brauchen oft breitere Balken.
  • Passe die Breiten an, ohne das Gesamtbild aus der Balance zu bringen.
  • Checkliste pro Buchstabe:

- Gesamtbreite
- Balkenbreiten
- Abstände zu den Nachbarn

4. Hands-on-Check für Proportionen

  • Lege den Finger über den Buchstabenrahmen.
  • Fühlt es sich ungleichmäßig an? → Korrigiere sofort.
  • Diese Methode trainiert dein Auge und dein Körpergefühl für Proportionen & Symmetrie.
     

5. Ziel: Einfach, homogen & stylish

  • Noch keine Schatten, 3D oder Fill-Ins!
  • Fokus liegt allein auf präzisen, sauberen Linien & klaren Formen.
  • Erst wenn das Grundgerüst sitzt, kannst du Effekte & Details hinzufügen.
     

6. Ausblick – Dein nächster Schritt

  • Nach dieser Übung geht’s weiter mit dynamischeren Styles.
  • Wichtig: Täglich üben! Dein Name im Blackbook ist die beste Trainingsfläche.
  • So wächst dein Style von einfach zu komplex – organisch & stabil.
     

Verlinkungen & Empfehlungen

  •  [Blockbuster Online-Kurs] – Vertiefe Proportionen, 3D-Techniken & Fill-Ins. Hier!
  •  [Stylewriting-Galerie] – Inspiration & Beispiele starker Buchstaben-Setup. Hier!
  • [Weitere Tutorials] – Grafffiti Tutorials - Tagging Handstyles. Hier!
     

Fazit

Ein starkes Graffiti beginnt mit klarem Balkenaufbau und stabilen Proportionen.
Wenn du regelmäßig zeichnest, kontrollierst und nachjustierst, wächst dein Style automatisch in Richtung professionelles Graffiti – egal ob auf Papier oder an der Wand.

👉 Nächster Schritt: [Zum Blockbuster Zeichenkurs]

FAQ – Graffiti-Namen gestalten mit Balkentechnik

1. Wie baue ich meinen Graffiti-Namen richtig auf?

Deinen Namen zeichnest du Schritt für Schritt mit der Balkentechnik. Jeder Buchstabe wird aus klaren Balken konstruiert, sodass Breite, Höhe und Abstände harmonisch wirken. Hilfslinien helfen dir, die Proportionen stabil zu halten.

2. Warum sind Abstände zwischen den Buchstaben so wichtig?

Abstände entscheiden darüber, ob dein Name gleichmäßig und professionell wirkt. Zu enge Buchstaben wirken gequetscht, zu große Abstände zerstören den Flow. Tipp: Kontrolliere regelmäßig mit Finger oder Lineal.

3. Muss jeder Buchstabe die gleiche Balkenbreite haben?

Nicht unbedingt. Manche Buchstaben wie „M“ oder „W“ brauchen breitere Balken, um stabil zu wirken. Wichtig ist, dass das Gesamtbild stimmig bleibt und keine Buchstaben aus der Reihe fallen.

4. Was ist der Hands-on-Check bei der Graffiti-Buchstabenzeichnung?

Beim Hands-on-Check legst du den Finger über den Buchstabenrahmen. Spürst du Unebenheiten oder Ungleichmäßigkeiten, korrigiere sofort. Diese Methode schult dein Auge für Proportionen und sorgt für präzisere Ergebnisse.

5. Soll ich gleich mit Effekten wie 3D und Schatten arbeiten?

Nein. Im ersten Schritt konzentrierst du dich nur auf klare Linien, stabile Balken und saubere Formen. 3D, Fill-Ins oder Effekte kommen später, wenn dein Grundgerüst sitzt.

6. Wie oft sollte ich meinen Graffiti-Namen üben?

Am besten täglich im Sketchbook. Schon kurze Einheiten von 10–15 Minuten reichen, um Sicherheit in Balken, Abständen und Proportionen zu gewinnen. Mit regelmäßiger Übung entwickelt sich dein Style von selbst.

Graffiti Style-Tipp: Buchstaben richtig ineinanderschieben

Mit Open Mike – deinem Graffiti Coach aus Stuttgart

Viele Anfänger:innen stellen ihre Buchstaben einfach nebeneinander. Das sieht solide aus, wirkt aber oft etwas statisch.
Wenn du deinen Style aufs nächste Level bringen willst, brauchst du kompakte Letterflows: Buchstaben, die ineinandergeschoben werden, ohne dabei ihre Lesbarkeit zu verlieren.

 
Variante 1: Klassisch nebeneinander

  • Beispiel: Schriftzug „MIKE
  • Jeder Buchstabe steht gleichmäßig mit gleichem Abstand nebeneinander.
  • Vorteil: Einfach & klar lesbar → ideal für Anfänger:innen und als Grundlage für späteren Style-Ausbau.
     

    Variante 2: Kompakt gestapelt

  • Buchstaben werden ineinandergeschoben → sie überlappen leicht.

  • Abstände sind nicht gleichmäßig, sondern bewusst variiert.

  • Ergebnis: Der Schriftzug wirkt kompakter, kraftvoller & moderner.

💡 Tipp von Mike: „Nicht zu viel, nicht zu wenig! Finde die richtige Balance, damit dein Graffiti dicht & dynamischwirkt – aber trotzdem leserlich bleibt.“
 

Übung für dich

1.Nimm deinen Blockbuster-Entwurf aus Video 1.

2.Zeichne denselben Schriftzug erneut – diesmal mit ineinandergeschobenen Buchstaben.

3.Achte dabei auf:

  • Proportionen
  • Lesbarkeit
  • Flow & Komposition

4.Verzichte auf Effekte – Fokus liegt nur auf Struktur.
 

Ziel dieser Technik

Durch das kompakte Ineinanderschieben wirkt dein Graffiti:

  • Dynamischer
  • Moderner
  • Ausdrucksstärker
  • und bereitet dich auf die nächste Stufe vor: Simple, Semi-Styles & Wildstyles

 

 Empfehlungen & Weiterführendes
 

  • Blockbuster Onlinekurs – Dein strukturierter Einstieg ins Graffiti-Lernen. Hier!
  • Stylewriting-Galerie – Beispiele für kompakte & dichte Letterflows. Hier!
  • Tagging Basics – Lerne, wie du deinen Namen stilvoll einsetzen kannst. Hier!
     

Fazit

Das Ineinanderschieben von Buchstaben ist ein echter Gamechanger im Graffiti.
Es bringt Dichte, Rhythmus & Harmonie in dein Piece – ohne das Chaos.
Ein wichtiger Schritt, wenn du von Grundlagen zu komplexeren Styles aufsteigen willst.

FAQ – Graffiti-Buchstaben ineinanderschieben

1. Was bedeutet „Buchstaben ineinanderschieben“ im Graffiti?

Dabei werden die Buchstaben eines Schriftzugs leicht überlappend und dichter gesetzt, sodass der gesamte Style kompakter wirkt – ohne die Lesbarkeit zu verlieren.

2. Warum sollte ich meine Buchstaben ineinanderschieben?

Weil dein Graffiti dadurch dynamischer, moderner & kraftvoller wirkt. Es schafft Rhythmus und bringt dich näher an fortgeschrittene Styles wie Semi- oder Wildstyles.

3. Wie vermeide ich Chaos beim Ineinanderschieben?

Achte auf Balance: zu enge Buchstaben wirken unleserlich, zu große Abstände zerstören den Flow. Beginne mit leichten Überlappungen und steigere dich langsam.

4. Kann ich diese Technik auch digital anwenden?

Ja, absolut. Egal ob auf Papier oder iPad – die Prinzipien bleiben gleich: Abstände variieren, Buchstaben ineinandersetzen, Lesbarkeit im Blick behalten.

5. Welche Übung ist für den Einstieg am besten?

Nimm deinen Namen oder Blockbuster-Schriftzug, zeichne ihn zuerst klassisch nebeneinander und dann erneut mit ineinandergeschobenen Buchstaben. So siehst du sofort den Unterschied im Flow.

6. Wie oft sollte ich meinen Graffiti-Namen üben?

Am besten täglich im Sketchbook. Schon kurze Einheiten von 10–15 Minuten reichen, um Sicherheit in Balken, Abständen und Proportionen zu gewinnen. Mit regelmäßiger Übung entwickelt sich dein Style von selbst.

Bunter Graffiti-Sketch mit Schatteneffekt

Mit Open Mike – deinem Graffiti Coach aus Stuttgart

In diesem Tutorial lernst du, wie du mit gedrehten Buchstaben und präzisen Schatten mehr Bewegung & Tiefe in deine Graffiti-Skizzen bringst. Diese Technik macht deine Styles dynamischer, interessanter und professioneller – perfekt, wenn du dein Graffiti auf Papier weiterentwickeln willst.

Mehr Dynamik durch gekippte Buchstaben

  • Drehe deine Buchstaben leicht gegeneinander, statt sie nur gerade nebeneinander zu setzen.

Effekt:

  • Mehr Bewegung & Rhythmus
  • Spannung im Flow
  • Höheres visuelles Interesse

Tipp: Übertreibe nicht – sonst leidet die Lesbarkeit. Nutze den Effekt subtil & gezielt.
 

Buchstaben ineinanderschieben – mit Feingefühl

  • Beispiel: Das „Y“ wird leicht unter das „K“ geschoben.

Regeln dabei:

  • Buchstaben müssen lesbar bleiben
  • Achte auf Abstand & Balance
  • Subtilität wirkt eleganter als zu starke Überlagerung

Schatten setzen wie ein Pro

Schatten erzeugen Tiefe & 3D-Wirkung, wenn du sie konsequent einsetzt:

  • Eine Richtung wählen (z. B. rechts unten)
  • Überall gleiche Breite halten
  • Wie bei einem Kartenspiel kleine Kanten außen setzen
  • Tipp von Mike: Dünne Schatten wirken luftig & stylish, besonders bei funky Styles.
     

    Skizzieren, Üben, Wiederholen

  • Ein sauberer Graffiti-Sketch braucht Wiederholung & Routine.
  • Open Mike zeigt dir, wie du einzelne Buchstaben betonst, um deinen Style zu verfeinern.
  •  Nutze dein Blackbook, um diese Techniken regelmäßig zu trainieren.
     

    Weiterführende Tipps & Links

  •  Blockbuster Onlinekurs – Lerne Proportionen, 3D & Stylewriting von Grund auf
  • Stylewriting-Galerie – Finde Inspiration für dynamische Buchstaben-Setups
  • Weitere Tutorials – Flow, Linienübungen & Buchstabenaufbau

 
Fazit

Dieses Video ist ein Must-See, wenn du deine Skizzen lebendiger machen willst:

  • Gedrehte Buchstaben = mehr Bewegung
  • Schatten = mehr Tiefe
  • Richtige Abstände = sauberes Ergebnis

FAQ – Bunter Graffiti-Sketch mit Schatten

1. Warum sollte ich Buchstaben im Graffiti drehen?

Durch leicht gekippte Buchstaben entsteht Bewegung, Rhythmus & visuelle Spannung, die dein Piece lebendiger wirken lassen.

2. Wie setze ich Schatten im Graffiti richtig?

Wähle eine einheitliche Richtung (z. B. rechts unten), halte die Breite konstant und ziehe den Schatten konsequent durch. Dünne Schatten wirken am besten für funky Styles.

3. Was bringt das Ineinanderschieben von Buchstaben im Sketch?

Es schafft Dichte & Dynamik, solange die Lesbarkeit erhalten bleibt. Dezente Überlagerungen wirken dabei eleganter als starke Überschneidungen.

4. Kann ich Schatten auch digital am Tablet üben?

Ja. Die Prinzipien bleiben identisch – du kannst am iPad sogar verschiedene Schattenrichtungen ausprobieren und leichter korrigieren.

5. Wie oft sollte ich Sketchen, um Fortschritte zu sehen?

Schon 10–20 Minuten täglich reichen aus. Wiederholungen im Blackbook machen deine Hand sicherer und verbessern dein Gefühl für Proportionen, Flow & Tiefe.

FAQ - Fragen zu Grundlagen und Proportionen - Teil 2

1. Für wen ist Teil 2 der Graffiti-Grundlagen geeignet?

Dieser Teil richtet sich an alle, die bereits erste Skizzen erstellt haben und ihre Technik, Wiederholung und Stilentwicklung gezielt trainieren möchten.

2. Was sind die Hauptziele von Teil 2?

  • Verbesserung der Proportionen
  • Schärfung des grafischen Auges
  • Entwicklung eines individuellen Letter-Flows
  • Erkennen und Ausgleichen von Aufbaufehlern

3. Welche Techniken werden behandelt?

  • Linienstabilität trainieren
  • Proportionen systematisch anpassen
  • Dynamik in Buchstabenformen bringen
  • Wiederholung für saubere Ergebnisse nutzen

4. Was ist der Unterschied zu Teil 1?

Teil 1 legt die Grundlagen, während Teil 2 Feintuning und Stilentwicklung in den Vordergrund stellt, um deinen Stylewriting-Ansatz zu professionalisieren.

5. Gibt es Beispielarbeiten zum Lernen?

Ja – in der Stylewriting-Galerie findest du Beispiele von Graffiti Coach Open Mike aus Stuttgart, die zeigen, wie Proportionen und Letter-Flow in digitalen Skizzen, auf Papier und an Wänden umgesetzt werden.

6. Kann ich parallel zum Tutorial einen Kurs machen?

Ja – der Blockbuster-Onlinekurs vertieft das Wissen aus Teil 2 und geht zusätzlich auf 3D-Techniken und komplexe Stylewriting-Methoden ein.

7. Wird auch Praxis an der Wand vermittelt?

Absolut – du kannst dein Wissen in Workshops oder Einzelcoachings mit Open Mike live an der Wand anwenden.

8. Brauche ich spezielle Vorkenntnisse?

Grundkenntnisse aus Teil 1 oder erste Skizzen-Erfahrungen sind empfehlenswert, aber kein Muss – die Übungen sind klar strukturiert und für ambitionierte Einsteiger machbar.

9. Welche Materialien werden empfohlen?

Zeichenblock, Bleistifte, Fineliner für Outlines sowie optional digitale Zeichenprogramme oder Spraydosen für den Praxisteil.

10. Wie kann ich nach Teil 2 weitermachen?

Du kannst direkt mit dem Tutorial zu Outlines & Schatten weitermachen, um deinem Style mehr Tiefe und Plastizität zu geben.